Klima- und Energiemodellregion
Lechtal-Reutte
Aktuelles
Erstmalige Kleidertausch-Party in Reutte!
Am Samstag, den 3. Juni in der Aula der MS Königsweg.

Für ein energieautarkes Außerfern
Die Region liegt im Bezirk Reutte und somit im Nordwesten Tirols, eingerahmt von den Lechtaler Alpen im Süden und den Allgäuer Alpen im Norden.
Die Klima- und Energiemodellregion (kurz: KEM) umfasst die zwei Planungsverbände Oberes Lechtal und Reutte und Umgebung.
Das verbindende Element ist der Naturpark Tiroler Lech, ein NATURA-2000-Gebiet in Tallage mit direkter Angrenzung an den Siedlungs- und Wirtschaftsraum. Aufgrund der hohen Biodiversität wurde die Wildflusslandschaft im Jahr 2004 als Naturschutzgebiet mit dem Prädikat Naturpark ausgewiesen.
Während viele große Schutzgebiete in den Alpen abseits des unmittelbaren Lebens- und Wirtschaftsraums liegen, befindet sich der Naturpark Tiroler Lech flussbegleitend mitten im Tal.
Das daraus resultierende Spannungsverhältnis zwischen Umwelt- und Naturschutz auf der einen und der wirtschaftlichen Entwicklung sowie der Siedlungsentwicklung auf der anderen Seite lässt sich nur durch eine besonders nachhaltige Herangehensweise auflösen.
Dazu zählen auch eine klimaschonende Energieerzeugung sowie ein ebensolcher Ressourceneinsatz und nachhaltige Mobilitätsformen.
Was ist eine KEM?
Das Wort „KEM“ ist die Abkürzung für Klima- und Energiemodellregion.
Eine KEM entsteht durch den Zusammenschluss mehrerer Gemeinden, welche gemeinsam Projekte und Maßnahmen in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Mobilität verstärkt umsetzen.
Das KEM-Förderprogramm des Klima- und Energiefonds unterstützt österreichische Gemeinden auf dem Weg zur Energieautarkie.
