Erstmalige Kleidertausch-Party

KEM und REA unterstützen gesunden Stoffwechsel!

Erstmalig organisiert die KEM Lechtal-Reutte gemeinsam mit dem Freiwilligenzentrum am 3. Juni eine Kleidertausch-Party in Reutte.

Jede und jeder kennt das Phänomen, dass sich im Kleiderschrank immer wieder Stücke ansammeln, die nicht mehr oder sogar noch nie getragen wurden.

Um diese ungenutzten Ressourcen wieder in den Umlauf zu bringen, wird ein offener Kleidertausch – oder eben eine „Stoffwechsel-Aktion“ organisiert.

Die Beteiligung ist für alle möglich. Es können dabei Kleidungsstücke gebracht und passende „neue“ Stücke mitgenommen werden.

Auch wer selbst nichts zum Tauschen hat, ist herzlich willkommen. Neben dem kostenlosen Kleider-Angebot gibt es auch viel Wissenswertes rund um das Thema Herstellung, Verwertung und Entsorgung von Textilien und es werden weitere Nachhaltigkeits-Initiativen vorgestellt. Ein kleines Kuchen-Buffet sorgt zusätzlich für gute Laune. Die Veranstaltung findet am Samstag,  3. Juni von 13 bis 17 Uhr in der Aula der MS Königsweg statt.

Schulleiterin Myriam Koch hat auch gleich einen Teil des Lehrkörpers begeistert und unterstützt uns gemeinsam mit einigen Schüler*innen – so genannten „Buddies“, die sich über den normalen Unterricht hinaus für besondere Themen engagieren, bei der Umsetzung.

Wer zum Gelingen der Kleidertausch-Party beitragen will, kann sich gerne bei Nadine Elsen vom Freiwilligenzentrum Außerfern melden. Gebraucht werden helfende Hände beim Sortieren und Präsentieren der Kleidungsstücke, beim kleinen Kaffee- und Kuchenbuffet vor Ort und gerne auch zum Kuchenbacken.

(Kontakt: 05672-62387-12 oder freiwilligenzentrum@rea.tirol)

Ganz Tirol radelt wieder!

Seit dem 20. März können die mit dem Rad zurückgelegten Kilometer bei „Tirol radelt“ eingetragen werden.

Die vom Klimabündnis gestartete Initiative soll die Freude am Radfahren wecken. Die Kilometer können mittels App aufgezeichnet werden und deiner Gemeinde, deinem Betrieb oder Verein gutgeschrieben werden.

Es gibt auch zahlreiche Preise, wie zum Beispiel ein Fest für deinen Verein, zu gewinnen!

Rückschau Tirol radelt 2022:

Rund 7.000 Tirolerinnen und Tiroler traten letztes Jahr für „Tirol radelt“ in die Pedale und erreichten gemeinsam knapp sechs Millionen Kilometer (entspricht 150 Erdumrundungen).

Tirol liegt damit auf Platz zwei im österreichischen Bundesländer-Vergleich! Dabei riefen 132 Gemeinden, 142 betriebe, 61 Vereine und 29 Bildungseinrichtungen in Tirol zum Mitradeln auf.

Der Bezirk Reutte räumte ebenfalls ordentlich ab. Die 306 Teilnehmenden schafften 270.000 Kilometer und landet nach der prozentuellen Beteiligung auf Platz 1.

Christoph Heiserer aus Musau gewann einen Radgeschäftgutschein im Wert von 1.000 Euro.

STARK mit SYSTEM

Mit dem Online-Kick-Off-Workshop am 20.03.2023 starteten wir gemeinsam mit den Projektverantwortlichen vom Verein SIKAlp sowie den weiteren 21 teilnehmenden KEMs in das KEM-Leitprojekt „STARK mit SYSTEM“.

Das KEM-Leitprojekt „STARK mit SYSTEM“ baut auf der Erkenntnis der hohen Arbeitsbelastung der KEM-Manager*innen auf und will diese durch eine systemische Begleitung (8 systemische Coachings, 2 systemische Aufstellungen) stärken.

Auf dem Weg zu unserem Ziel, die Energie- und Mobilitätswende zu meistern, konnte manch schwierige Herausforderung mit herkömmlichen Methoden bislang nicht gelöst werden. Die Gründe für die Blockaden sind komplex, der systemische Blick ermöglicht es sich einen Überblick zu verschaffen und dadurch neue Lösungswege zu finden.

Ich erwarte mir für „meine“ KEM eine Hilfestellung in der Bewältigung der Umsetzung unserer Maßnahmen, eine Stärkung des guten Miteinanders in der KEM und die Gewinnung neuer Sichtweisen. 

Projektinfos

Arbeitspakete:     8 monatliche systemische Coachings

                            2 systemische Aufstellungen

                            1 Praxisleitfaden „STARK mit SYSTEM“

                            1 Österreichweiter Verbreitungsworkshop für KEM-Manager*innen

 

Projektzeitraum:  15.02.2023 – 14.02.2024

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „KEM-Leitprojekte“ durchgeführt.

Das Außerferner Klimahandbuch

Immer mehr Menschen sind sich der Notwendigkeit eines globalen Klimaschutzes bewusst und versuchen, auf lokaler Ebene aktiv zu werden. Das Außerferner Klimahandbuch, das von den KEM-Gemeinden herausgegeben wurde, soll die Bevölkerung dabei unterstützen, ihren Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende im Bezirk Reutte zu leisten. Das Handbuch bietet eine umfassende Sammlung von Informationen sowie eine Reihe von Tipps und Ratschlägen zur Energieeffizienz, Energieeinsparung, Regionalität und zu erneuerbaren Energien.

Hier kannst du dir die Anregungen für einen klimafreundlicheren Alltag holen und gleich ausprobieren:

Das Außerferner Klimahandbuch

Ergebnisse der Mobilitätsumfrage im Bezirk Reutte

Ergebnisse der Mobilitätsumfrage im Bezirk Reutte

Gemeinsam mit der Regionalentwicklung Außerfern führte die KEM eine bezirksweite Mobilitätsbefragung durch.
Dabei nahmen mehr als 1.700 Personen an der Umfrage teil und rund 1.400 Fragebögen wurden vollständig Fragebögen ausgefüllt.
Die Teilnahmequote in den Gemeinden betrug größtenteils 3 bis 5 Prozent.
Vertreten waren dabei alle Bevölkerungsgruppen, lediglich bei den unter 18-jährigen und über 65-jährigen war der Anteil etwas geringer.

Allein im Auto?

77 Prozent der Befragten sitzen täglich oder mehrmals die Woche hinter dem Lenkrad. Die meisten von ihnen haben dabei viel Platz im Wagen, denn nur ein knappes Viertel der Umfrage-Teilnehmer*innen fährt regelmäßig mit einem Auto mit. Und bei fremden Menschen mitzufahren ist für 56 Prozent der Männer und 58 Prozent der Frauen ein No-Go. Die Bereitschaft, bei anderen mitzufahren, ist doppelt so groß, wenn die Person über eine App verifiziert werden kann – nämlich etwa 40 statt 20 Prozent.

Die App von ummadum, mit der Punkte für klimaschonende Mobilität (Gehen, Radfahren, Fahrgemeinschaft) gesammelt und bei zahlreichen Handelspartner*innen eingelöst werden können, stellt daher ein hohes Potenzial dar. Speziell für Unternehmen und Betriebe, die ihre Mitarbeiter*innen für energieeffizienteres Mobilitätsverhalten belohnen wollen. Am 1. Dezember startete die kdg Holding im Lechtal ihre Teilnahme an ummadum, am 1. Jänner folgen die Elektrizitätswerke Reutte. Weitere Betriebe sind bereits im Gespräch und könnten im Frühjahr 2023 ebenfalls damit starten.

Schwieriges ÖV-Terrain.

Es nutzen gerade einmal zehn Prozent der Bevölkerung den öffentlichen Verkehr täglich oder mehrmals pro Woche, Schulkinder inklusive. Als Gründe für die Nichtbenützung nennen die Befragten vor allem zu wenige Verbindungen (48%), fehlende Anschlüsse (42%) und die Nicht-Erreichbarkeit des Ziels (38%). Die Jüngeren vermissen Verbindungen am Abend. Derzeit halten die Busse an jedem Weiler – und so dauert die Fahrt meist doppelt so lange wie mit dem Auto. Als mögliche Lösung wären Schnellbuslinien, die nur in den größeren Zentralorten halten und von einem Anrufsammeltaxi-System ergänzt werden, denkbar.

Fahrradbegeistert.

Sehr fleißig sind die Außerferner*innen beim Radfahren. 13 Prozent besteigen ihren Drahtesel täglich, 24 Prozent mehrmals die Woche. Deshalb steht der Ausbau des Radwegenetzes, die Erhöhung der Sicherheit für den Alltagsradverkehr und die Angebotsverbesserung an Radabstellplätzen ganz oben auf der Agenda.

Der Modal Split (inkl. Freizeitwege) für die Täler und den Reuttener Talkessel ergeben sich wie folgt:

Weitere Informationen und Details finden Sie hier:

Hier finden Sie die Präsentationsfolien der Impulsvorträge von Kufstein mobil und Mitfahrplattform ummadum:

Teilen Sie die Ergebnisse gerne mit Ihren Freunden und Bekannten: